Mission der Rolle
Der/Die Programmkoordinator:in Kinderrechte-Schulen ist verantwortlich für die Implementierung des UNICEF-Programms „Kinderrechte-Schulen“ (KRS), das im Herbst 2022 gelauncht wurde und sich derzeit in der Pilotphase befindet, sowie die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung und das Qualitätsmanagement von KRS in Abstimmung mit der globalen CRE Initiative von UNICEF. Der/Die Mitarbeiter*in betreut außerdem auch Aufgabenbereiche im Bereich Kinderrechte-Bildung allgemein und trägt als Mitglied des Teams Advocacy&Kinderrechte zur Umsetzung der Advocacy-Strategie von UNICEF Österreich bei und ist für die Integration von übergreifenden Themen und Kampagnen in ihren/seinen Arbeitsbereich verantwortlich.
Ihre Aufgaben
- Verantwortung für die Implementierung des im Aufbau befindlichen UNICEF-Programms „Kinderrechte-Schulen“ (KRS) in Österreich (Konzeptentwicklung, Projektleitung, Pilotierung, Aufbau und Betreuung von Kooperationspartnern sowie des Trainer:innenpools, Kommunikationsmaterialien, technische & inhaltliche Aufsetzung sowie Betreuung des Lernmanagement-Systems, Aufbau der Prozesse und Datenbankmanagement, Betreuung der teilnehmenden Schulen, Bewertung von Maßnahmen, Supervision der Trainer:innen)
- Langfristige inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des KRS Programms, Aufbau und Dokumentation von M&E, Repräsentation des Programms KRS bei relevanten Fach-Veranstaltungen
- Formulierung und Abwicklung von Förderanträgen für das Programm, Berichterstattung für Fördergeber:innen
- Mit-Zuständigkeit und teilweise Umsetzung des Arbeitsbereichs „Kinderrechte-Bildung“: Verwalten, Übersetzen, Erstellen und Dissemination von Unterrichtsmaterialien zu Kinderrechten
- Pflege und Aufbau von Kontakten zu bestehenden und potentiellen Kooperationspartnern im Bereich NGOs, Bildung und Schulen
- Abhalten von Workshops und Schulungen
- Mitarbeit an inhaltlich relevanten teaminternen und teamübergreifenden Projekten und Arbeitsgruppen je nach aktuellen Projekten und Bedarf
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Politik- oder Sozialwissenschaft, Internationale Entwicklung, Kinder- und/oder Menschenrechte, Sozialpädagogik, Soziale Innovation, Projektmanagement oder Organisationsentwicklung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Erfahrung im Erarbeiten und Umsetzen von Programmen im Bereich Kinderrechte, Kinder- und Jugendbeteiligung, Bildungsinnovation, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion, Nicht-Diskriminierung, Gewaltprävention und/oder Kinderschutz
- Erfahrung und Kenntnisse in Projektmanagement sowie Konzeption und Abhaltung von Schulungen und Workshops
- Kenntnis relevanter AkteurInnen im Bereich Kinderrechte, Menschen- und Kinderrechtsbildung, Partizipation, Bildung und Schulentwicklung
- Kommunikationsstärke, professionelles und gewinnendes Auftreten
- Teamfähigkeit, Hands-on Mentalität, lösungsorientierte Arbeitsweise, strukturiertes & selbständiges Arbeiten
- Analytisch-strategische Fähigkeiten, vernetztes Denken
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Sicherer Umgang mit dem PC (Word, Excel, Powerpoint, Outlook, …)
- Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und Innovation im Bildungsbereich, soziales Engagement, Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft für die Ziele von UNICEF
Wir bieten
- Ausgezeichnetes Betriebsklima in einem kollegialen Team
- Sinnerfüllte Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in einem sozialen Umfeld
- Gut erreichbarer, zentrumsnaher Arbeitsort in 1150 Wien
- Möglichkeit zum Homeoffice
- Wir bieten Ihnen für die Position ein Mindestbruttogehalt von € 2.500 (auf Basis Vollzeit) mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung.
Kontakt
Bitte senden Sie Rückfragen bzw. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf sowie Ihre Gehaltsvorstellungen an bewerbungen(at)unicef.at
Bitte bewerben Sie sich umgehend, wir führen laufend Bewerbungsgespräche mit geeigneten Kandidat:innen. Bewerbungsfrist: 30.10.2023, 9 Uhr, geplanter Stellenantritt so früh als möglich.
Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre eingesandten Daten zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und speichern Ihre Daten bis 8 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Sehr gerne halten wir ausgewählte Bewerbungen in Evidenz. Bitte erteilen Sie uns deshalb in Ihrer Bewerbung die Erlaubnis Ihre Daten ggf. länger zu speichern. Unsere vollständigen Datenschutzhinweise finden Sie unter: unicef.at/datenschutz