Für jedes Kind,
  • Ernährung
  • Ausbildung
  • Frieden
  • Möglichkeiten
  • eine gesunde Zukunft
  • jedes Recht
  • Liebe
Kind Mit Erdnusspaste In Äthiopien. Kind Mit Erdnusspaste In Äthiopien Schaut In Die Kamera.

Ihre Spende macht einen Unterschied!

Die Ernährungssituation in Afrika bleibt dramatisch. Naturkatastrophen in Folge des Klimawandels sowie brutale Konflikte und Importstopps aus der Ukraine erzeugen Lebensmittelknappheiten. Diese kosten Kindern das Leben.

In Ländern wie dem Südsudan, Nigeria, Äthiopien, Somalia oder auch Kenia sind Millionen Menschen von tödlichem Hunger bedroht, darunter viele Kinder. Sie brauchen Hilfe, jede Sekunde zählt. Wir müssen jetzt handeln, um den Hunger bis 2030 zu besiegen. Denn die Situation in Afrika ist nicht aussichtslos: Vor allem Kinder können mit Spezialnahrung schnell wieder zu Kräften kommen.

Helfen Sie uns jetzt, den Hunger in Afrika zu besiegen!

Hungersnot in Afrika: Aktuelle Situation

Mangelernährtes Baby In Äthiopien.
Kind Mit Erdnusspaste Im Mund In Madagaskar.
Joel Aus Dem Südsudan Bekommt Spezialmilch Zur Behandlung Seiner Akuten Mangelernährung.
Eine Frau Hält Ein Baby Im Arm Und Füttert Ihm Erdnusspaste.
Mutter Und Tochter Gehen Durch Zerstörtes Dorf In Mali.
Unser Auftrag: eine bessere Welt für Kinder.
Für jedes Kind
Jetzt spenden
Baby In Äthiopien Bei Der Untersuchung.
Mangelernährtes Baby Im Südsudan.
Grafik: Wie Werden Ihre Spenden An Unicef Verwendet
© UNICEF Österreich 2023
Unicef Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel

Häufige Fragen zum Thema Hunger in Afrika

Was sind die Ursachen für den Hunger in Afrika?

Wie auch in vielen anderen Ländern mit Hungersnöten sind Kinder in Afrika zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Dazu zählen bewaffnete Konflikte, politische Instabilität oder eben auch Naturkatastrophen.

Welche Folgen hat der Klimawandel auf Hungersnöte?

Über 1 Milliarde Kinder leben entweder in Gebieten mit hoher Trockenheit und Dürre oder in Regionen mit hoher Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen. Oft führen Naturkatastrophen zu Ernteausfällen, aber auch Heuschreckenplagen und andere Katastrophen tragen zu den aktuellen Hungerproblemen bei. Hunger und Mangelernährung sind untrennbare Folgen von Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Dürren. Vor allem Ostafrika leidet derzeit unter einer seit Jahren anhaltenden Trockenperiode – hier ist es zentral eine Hungerkatastrophe zu vermeiden.

Warum ist sauberes Wasser wichtig im Kampf gegen den Hunger?

Mangelernährte Kinder sind meist so geschwächt, dass sie durch schmutziges Wasser übertragene Krankheiten schwerer abwehren können. Eine einfache Durchfallerkrankung kann also in Ländern, in denen Hunger herrscht, tödlich sein. In einigen Ländern führen schlechte sanitäre Verhältnisse und verschmutztes Wasser zu neuen Cholera-Ausbrüchen. UNICEF liefert Hygiene-Artikel und Medikamente für Familien und Kinder vor Ort, um die Krankheit einzudämmen.

Wann gilt ein Kind als mangelernährt?

Als akut mangelernährt gelten Kinder, deren Körpergewicht unter 80 Prozent des für ihr Alter angemessenen Gewichts liegt. Beträgt das Gewicht weniger als 70 Prozent, spricht man von schwerer akuter Mangelernährung. Ursache von Mangelernährung ist chronischer Mangel an Nahrungsmitteln, aber auch an Vitaminen und lebenswichtigen Spurenelementen. Mangelernährung hat weitreichende Folgen. Da die Verdauung beeinträchtigt wird, können die Kinder nicht mehr normal essen und drohen zu verhungern. Die Nahrung wird nicht richtig vom Körper aufgenommen. Mangelernährte Kinder sind anfälliger für Krankheiten wie Durchfall, Masern und Lungenentzündung.

Warum können viele Eltern in Afrika ihre Kinder nicht mehr ernähren?

Wo Hunger herrscht, sind Menschen meist auch von extremer Armut betroffen. Schätzungsweise 490 Millionen Menschen in Afrika leben von weniger als 2 Euro am Tag. Durch den Hunger ausgezehrte Menschen sind kaum noch in der Lage, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Millionen Eltern können somit ihre Kinder nicht mehr aus eigener Kraft ernähren. Die Armut wurde vor allem durch die Corona-Pandemie noch verstärkt, da Kinder häufig die einzig richtige Mahlzeit des Tages in der Schule bekommen haben. Durch die Schulschließungen fiel diese Mahlzeit aus.

Welche Auswirkungen hat der Ukrainekonflikt auf die Lebensmittelversorgung in Afrika?

Aufgrund der konfliktbedingten Unterbrechung der Importe kommt es zu einer Verknappung von Lebensmitteln. Gleichzeitig verteuern sich die Preise für lebenswichtige Güter wie Weizen, Speiseöl und Treibstoff. Wenn diese Entwicklung anhält, wird es schwerwiegende Auswirkungen auf Kinder haben, da diese Länder bereits mit Konflikten, Wirtschaftskrisen oder einem starken Anstieg der weltweiten Lebensmittelpreise im Jahr 2021 zu kämpfen hatten.

wurde dem Warenkorb hinzugefügt!