Für jedes Kind,
  • Ernährung
  • Ausbildung
  • eine gesunde Zukunft
  • Liebe
  • Möglichkeiten
  • jedes Recht
  • Frieden
Eine Mutter Und Ihr Kind In Burkina Faso. Eine Mutter Und Ihr Kind In Burkina Faso.

Ihre Spende macht einen Unterschied!

Seit dem Jahr 2000 ist die Mutter-Kind-Übertragungsrate um 70 Prozent gesunken. Aber noch immer infizieren sich Babys bei der Geburt oder während des Stillens mit HIV.

Um den Kreislauf von Neuinfektionen und Todesfällen zu durchbrechen, müssen Kinder, ihre Mütter und Jugendliche getestet und behandelt werden.

Deswegen ist es eine unserer größten Prioritäten, die Testmöglichkeiten für Jugendliche zu erhöhen und Aufklärung zu leisten. Insbesondere versucht UNICEF heranwachsende Mädchen und junge Frauen zu erreichen.

Helfen Sie uns jetzt die Verbreitung von HIV bei Kindern einzudämmen!

Drei Kernbereiche im Einsatz gegen HIV & Aids

Mutter In Uganda Hebt Ihr Kind In Die Luft.
Ater Trägt Seinen Sohn Auf Der Schulter In Einem Behandlungszentrum In Ouagadougou.
Mädchen Steht Auf Veranda.
Kind Aus Uganda Lacht.
Unser Auftrag: eine bessere Welt für Kinder.
Für jedes Kind
Jetzt spenden
Hiv-Selbsthilfegruppe In Kasachstan.
Hiv-Positive Mutter Mit Kind In Malawi.
Grafik: Wie Werden Ihre Spenden An Unicef Verwendet
© UNICEF Österreich 2023
Unicef Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel

Wichtige Fragen zum Thema HIV & Aids

Was ist eigentlich HIV?

Das Human Immunodeficiency Virus (HIV) ist eine Infektion, die das Immunsystem des Körpers angreift, insbesondere die weißen Blutkörperchen. Das Virus zerstört diese Zellen und schwächt die Immunität einer Person gegen Infektionen.

Was ist der Unterschied zwischen HIV und Aids?

AIDS ist eine erworbene Immunschwäche-Erkrankung. Auslöser ist das HI-Virus. Wer also HIV positiv ist, hat nicht automatisch Aids.

Wie verhindert man eine HIV Übertragung bei der Geburt?

Weltweit haben rund 82 Prozent aller infizierten Schwangeren Zugang zu antiretroviralen Medikamenten, die die Übertragung des Virus verhindern. Weil mehr Schwangere antiretrovirale Medikamente bekommen, können rund zwei Millionen Neuinfektionen mit dem HI-Virus verhindert und das Leben von einer Million Kindern pro Jahr gerettet werden.

Wie wird HIV diagnostiziert?

Die Diagnose einer HIV-Infektion kann mit einfachen und billigen Schnelltests sowie Selbsttests gestellt werden.

Welche Symptome hat eine HIV Infektion?

Viele Menschen verspüren in den ersten Monaten nach der Infektion keine HIV-Symptome und wissen möglicherweise nicht, dass sie infiziert sind.

Bei anderen können grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Hautausschlag und Halsschmerzen auftreten. In diesen ersten Monaten ist das Virus jedoch am ansteckendsten.

wurde dem Warenkorb hinzugefügt!