Für jedes Kind,
  • Möglichkeiten
  • Ausbildung
  • Ernährung
  • Liebe
  • Frieden
  • eine gesunde Zukunft
  • jedes Recht
Bub Aus Burkina Faso Hält Die Arme Über Dem Kopf Verschränkt. Bub Aus Burkina Faso Hält Die Arme Über Dem Kopf Verschränkt.

Ihre Spende macht einen Unterschied!

Weltweit werden jedes Jahr Zehntausende Mädchen und Buben auf brutale Weise rekrutiert und zu Kindersoldaten gemacht. Sie erleben grausame Kriege und müssen sogar selbst Gewalt ausüben.

Kein Kind sollte jemals töten und eine Waffe tragen müssen!

Durch zahlreiche Projekte in den betroffenen Regionen hilft UNICEF zu verhindern, dass Kinder zu Soldaten werden und erreicht betroffene Kindersoldaten mit psychischer Unterstützung.

Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende schwere Kinderrechtsverletzungen zu stoppen.

Aktuelle Lage: Kinderarbeit hat schwerwiegende Folgen

Zwei Mädchen Aus Der Demokratischen Republik Kongo Bei Einem Nähkurs.
Paolo Aus Peru Steht Auf Einem Feld.
Israel Aus Nepal Kann Endlich Wieder In Die Schule Gehen.
Unser Auftrag: eine bessere Welt für Kinder.
Für jedes Kind
Jetzt spenden
Ein Mädchen Arbeitet Auf Einem Feld Und Trägt Einen Korb Auf Dem Rücken.
Sakunda Geht Wieder Zur Schule.
Grafik: Wie Werden Ihre Spenden An Unicef Verwendet
© UNICEF Österreich 2023
Unicef Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel

Wichtige Fragen zum Thema Kinderarbeit

Was ist die offizielle Definition von Kinderarbeit?

Laut offizieller Definition ist Kinderarbeit eine Arbeit, für die Kinder zu jung sind, die zu gefährlich oder zu ausbeuterisch ist. Dazu gehören auch Tätigkeiten, welche die körperliche oder seelische Entwicklung schädigen, oder die Buben und Mädchen vom (regelmäßigen) Schulbesuch abhalten.

Welche Formen der Kinderarbeit gibt es?

Die schlimmsten Formen der Kinderarbeit sind Sklaverei, Zwangsarbeit einschließlich des Einsatzes von Kindersoldaten, Kinderprostitution und Kinderpornographie, kriminelle Tätigkeiten wie den Missbrauch von Kindern als Drogenkuriere, sowie alle Tätigkeiten, die die Sicherheit und Gesundheit eines Kindes gefährden.

Was sind die Folgen von Kinderarbeit?

Ausbeuterische Kinderarbeit kann gesundheitliche und körperliche Folgen für die Kinder haben. Die Kinder sind häufig mit mangelnder Schutzausrüstung, giftigen Chemikalien und gesundheitsschädlichem Staub (zum Beispiel beim Abbau von Glimmer in Bergwerken) ausgesetzt.

Extrem anstrengende körperliche Arbeit bei viel zu langen Arbeitszeiten trägt zusätzlich dazu bei. Außerdem kann Kinderarbeit die geistige Entwicklung beeinträchtigen und psychische Probleme bei den betroffenen Kindern hervorrufen.

Wie viele Kinder sind von Kinderarbeit betroffen?

Anfang 2020 waren 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen, d. h. eines von zehn Kindern weltweit. Neunundsiebzig Millionen Kinder – fast die Hälfte aller Kinderarbeiter – verrichteten gefährliche Arbeiten, die ihre Gesundheit, Sicherheit und geistige Entwicklung unmittelbar gefährdeten.

Ist Kinderarbeit immer schlimm

Es ist nicht immer etwas Schlimmes, wenn Kinder arbeiten. Ein bisschen Mithilfe im Haushalt oder im Familienbetrieb kann sogar wichtige Erfahrungen vermitteln. Problematisch wird es, wenn die Tätigkeit für Kinder nicht angemessen, gefährlich oder gesundheitsschädlich ist und wenn Kinder zu lange oder zu hart arbeiten müssen. Das kann sich ebenfalls negativ auf ihre körperliche und psychische Entwicklung auswirken.

Eines der Hauptprobleme ist, wenn Kinder aufgrund der Arbeit nicht in die Schule gehen können – was immerhin auf ein Drittel der Kinderarbeiter zutrifft. Ihnen fehlt häufig die Zeit, zuhause zu lernen oder sie können wegen der Erschöpfung dem Unterricht nicht folgen.

Ohne ausreichende Bildung fällt es diesen Kindern als Erwachsene schwer, eine gut bezahlte Arbeit zu finden und so der Armut zu entkommen, was wiederum dazu führen kann, dass später auch ihre Kinder arbeiten müssen.

wurde dem Warenkorb hinzugefügt!