Für jedes Kind,
  • jedes Recht
  • Liebe
  • Ausbildung
  • Frieden
  • Möglichkeiten
  • eine gesunde Zukunft
  • Ernährung
Kind Aus Den Philippinen Trägt Ein Bündel Kaputter Kartons. Kind Aus Den Philippinen Trägt Ein Bündel Kaputter Kartons.

Ihre Spende macht einen Unterschied!

Weltweit gibt es etwa 100 bis 200 Millionen Straßenkinder. Besonders in Großstädten leben viele Kinder auf der Straße. Viele betteln oder müssen arbeiten um zu Überleben.

Straßenkinder haben Rechte!

Durch weltweite Hilfsprojekte für Straßenkinder bietet UNICEF Schutz vor Gewalt und Ausbeutung sowie Präventionsarbeit. Bildung und Bargeldprogramme für armutsgefährdete Familien können Obdachlosigkeit und Kinderarbeit verhindern.

Unterstützen Sie jetzt Hilfsangebote für Straßenkinder!

Gefahren für Kinder auf der Straße

Ehemaliges Straßenkind In Einem Unice-Schutzzentrum In Dschibuti.
Straßenkind In Manila Arbeitet Als Parkplatzwächter.
Straßenkind In Afghanistan Verkauft Bananen.
Unser Auftrag: eine bessere Welt für Kinder.
Für jedes Kind
Jetzt spenden
Ehemaliges Straßenkind In Einem Unice-Schutzzentrum In Bangladesch.
Straßenkind Aus Bangladesch Lehnt An Einem Schild.
Grafik: Wie Werden Ihre Spenden An Unicef Verwendet
© UNICEF Österreich 2023
Unicef Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel

Wichtige Fragen zum Thema Straßenkinder

Wie kann man Straßenkindern helfen?

Die beste Hilfe ist Prävention. UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind Zugang zu Bildung hat. Außerdem arbeiten wir in fast jedem Land dieser Welt mit Regierungen zusammen, um die Kinderrechte im Gesetz zu verankern.

Nur wenn wir sicherstellen, dass kein Kind in Armut lebt, können wir Obdachlosigkeit verhindern. Kinder, die bereits auf der Straße leben, brauchen Schutz und Zugang zu Bildung. Daran arbeitet UNICEF in zahlreichen Kinderschutzprogrammen und Anlaufstellen für Straßenkinder rund um die Welt.

Wie überleben Straßenkinder?

Um Ihr Überleben zu sichern, gehen Straßenkinder oft einer einfachen Arbeit nach. Legale Arbeitsverhältnisse sind das in den seltensten Fällen. Oft verkaufen die Kinder Lebensmittel oder alltägliche Dinge wie Taschentücher.

Viele Straßenkinder betteln oder stehlen auch aus ihrer Not heraus. Einigen bleibt auch nichts anderes übrig, als sich Banden anzuschließen oder Drogen zu verkaufen. Mädchen und junge Frauen müssen sich um zu Überleben teilweise sogar prostituieren. Jedes dieser Schicksale trifft uns zutiefst, denn Kinder verdienen eine unbeschwerte Kindheit in Sicherheit.

Gibt es auch Straßenkinder in Österreich?

Ja, auch in Österreich gibt es Kinder, die auf der Straße leben müssen. Die Zahl ist jedoch weitaus geringer als in Ländern wie Indien, Bangladesch oder Brasilien. Es wird geschätzt, dass in Österreich ein paar Hundert Kinder kein fixes Zuhause haben.

Wieso gibt es keine genauen Zahlen über Straßenkinder?

Das größte Problem ist, dass viele Straßenkinder keine Geburtsurkunden besitzen. Wenn Kinder in sehr abgeschiedenen Regionen oder in armutsgefährdeten Familien zur Welt kommen, besteht oft keine Möglichkeit, die Neugeborenen zu registrieren. Diese Kinder rutschen durchs System. Außerdem zählen auch jene Kinder zu sogenannten Straßenkindern, die zwar ein Zuhause haben, aber tagsüber auf der Straße leben oder arbeiten. Somit ist es schwer, genaue Statistiken über Straßenkinder zu erstellen.

wurde dem Warenkorb hinzugefügt!