
Im Zuge des UNICEF Kinderrechteschulenprogramms (KRS) fand am 19. Februar 2025 ein Aktionstag zum Thema Kinderrechte in der OVS Zennerstraße statt.
Ein wichtiger Bestandteil für die positive Absolvierung des KRS-Programms, ist die Erstellung eines Meilensteinplans mit unterschiedlichen Aktionen in 3 Entwicklungsfeldern (Hirn – Herz – Hand).
Die OVS Zennerstraße plante einen umfangreichen Aktionstag zum Thema Kinderrechte, bei dem alle 3 Entwicklungsfelder adressiert wurden. Der Aktionstag dauerte den ganzen Vormittag und jede Klasse der Volksschule war auf unterschiedliche Art involviert, auch Eltern fanden sich zahlreich im Schulgebäude ein, um die vielfältigen Programmpunkte zu besichtigen. Ebenfalls vor Ort waren Frau Evelyn Molin-Zenke (Schulqualitätsmanagement, Bildungsdirektion Wien) und Frau Michaela Schüchner (Bezirksvorsteherin Penzing).
Jede Klasse hat ein eigenes Thema und eine Methode gewählt, um Kinderrechte zu adressieren. Zudem hatten alle Schüler:innen und auch Eltern die Möglichkeit sich ein Bild von den unterschiedlichen Programmpunkten zu machen.
Ein Mitglied aus der Steuerungsgruppe des Kinderrechteschulenprogramms: „Es war schön, dass alle Klassen sich auf sehr vielfältige Art mit dem Thema beschäftigt haben. Das Schulhaus war an diesem Tag sehr lebendig, es waren viele Eltern da. In den Wochen danach ist es schön, dass das Thema noch sehr präsent ist, durch Plakate, die vor den Klassen hängen.“
Gleich beim Eingang konnte man sich in 24 Sprachen zum Thema Kinderrechte informieren, dort waren auch 4 Kinder als Kinderrechtebotschafter:innen, die den Eltern Fragen zu Kinderrechten beantworteten. Das Programm umfasste außerdem einen Kinderrechte Rap Workshop, Präsentationen zu Kinderrechten, Essensstationen zu gesunder Ernährung und Herkunft von Lebensmitteln, Stationen zum Recht auf Bildung und Nichtdiskriminierung, eine Station zum Thema Familie und Identität, ein Kinderrechte Kino, eine Upcycling Werkstatt zum Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit und vieles mehr…
Das Fazit eines Elternteils zum Aktionstag: „Schön! Das hat mich aufmerksam gemacht, dass man sich mit den Kinderrechten auseinandersetzen muss.“
Die Direktorin Karin Meller zum Aktionstag an ihrer Schule : „Rückblickend betrachtet war der KR-Aktionstag ein sehr erfolgreiches Projekt. Die Kinder konnten den Erwachsenen in diesem Rahmen sehr gut ihre vorbereiteten Stationen präsentieren und dadurch auch ihr bisher erworbenes Wissen weitergeben.“
Zum Abschluss versammelten sich alle vor dem Schulgebäude um gemeinsam den Zennerstraßen Song in einer neuen Version mit Kinderrechtebezug zu präsentieren.
Fazit der Koordinatorin „Kinderrechteschule“ von UNICEF Österreich zum Aktionstag an der OVS Zennerstraße:
„Es war richtig toll zu sehen, wie viel Mühe sich die ganze Schule gegeben hat, um den Aktionstag zum Thema Kinderrechte umzusetzen. Die Schüler:innen durften sehr viel mitbestimmen, was das Programm und die Umsetzung anbelangt und man hat richtig gemerkt, dass sie Spaß bei den unterschiedlichen Stationen hatten. Mit viel Stolz haben sie mir ihre Resultate präsentiert. Es war auch sehr wichtig, dass viele Eltern der Einladung gefolgt sind und ihr Wissen über Kinderrechte erweitert haben.
Ein an großes Lob an das ganze Team und die Schüler:innen zu diesem sehr gelungenem Tag !“
Das Programm „Kinderrechteschule“ ist zum Teil durch das Bundeskanzleramt gefördert.
