Ein Kind sitzt am Schoss seiner Mutter und bekommt Erdnusspaste im Sudan.

Im Jahr 2024 litten über 295 Millionen Menschen in 53 Ländern und Gebieten unter akuter Hungersnot – ein Anstieg um fast 14 Millionen Menschen im Vergleich zu 2023 – während die Zahl der Menschen, die katastrophale Levels an Hunger erlebten, einen neuen Höchststand erreichte.

Genf/New York/Rom/Washington D.C./Wien – Akute Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung bei Kindern nahmen im Jahr 2024 zum sechsten Mal in Folge zu und trieben Millionen von Menschen in einigen der verletzlichsten Regionen der Welt an den Rand des Abgrunds, wie aus dem heute veröffentlichten Global Report on Food Crises (GRFC) hervorgeht.

Der Bericht zeigt, dass Konflikte, wirtschaftliche Schocks, extreme Wetterereignisse und erzwungene Vertreibung weiterhin die Hauptursachen für Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung weltweit sind – mit katastrophalen Auswirkungen auf viele ohnehin fragile Regionen.

Im Jahr 2024 litten mehr als 295 Millionen Menschen in 53 Ländern und Gebieten unter akuter Hungersnot – ein Anstieg um 13,7 Millionen im Vergleich zu 2023. Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Anteil der Bevölkerung, der unter akuter Ernährungsunsicherheit leidet, der nun bei 22,6 Prozent der untersuchten Bevölkerung liegt. Damit bleibt dieser Anteil das fünfte Jahr in Folge über 20 Prozent.

Die Zahl der Menschen, die sich in einer katastrophalen Hungerlage (IPC/CH Phase 5) befinden, hat sich im gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt und erreichte mit 1,9 Millionen den höchsten Stand seit Beginn der GRFC-Datenerhebung im Jahr 2016.

Die Mangelernährung – insbesondere bei Kindern – erreichte extrem hohe Werte, unter anderem im Gazastreifen, in Mali, im Sudan und im Jemen. Nahezu 38 Millionen Kinder unter fünf Jahren waren in 26 Ernährungskrisen akut mangelernährt.

Der Bericht hebt auch einen starken Anstieg des hungersbedingten Leids infolge erzwungener Vertreibung hervor: Fast 95 Millionen Menschen auf der Flucht – darunter Binnenvertriebene, Asylsuchende und Flüchtlinge – lebten in Ländern mit Ernährungskrisen wie der Demokratischen Republik Kongo, Kolumbien, dem Sudan und Syrien. Dies entspricht einem erheblichen Anteil der weltweit insgesamt 128 Millionen vertriebenen Menschen.

Dieser Globale Bericht zu Ernährungskrisen ist eine schonungslose Anklage gegen eine Welt, die gefährlich vom Kurs abgekommen ist“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. „Lang anhaltende Krisen werden nun durch eine neuere verschärft: den dramatischen Rückgang lebensrettender humanitärer Mittel zur Bewältigung dieser Notlagen. Das ist mehr als ein Systemversagen – es ist ein Versagen der Menschlichkeit. Hunger im 21. Jahrhundert ist unentschuldbar. Wir können auf leere Mägen nicht mit leeren Händen und abgewandten Blicken reagieren.“

Hauptursachen für akute Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung:

  • Konflikte blieben der Haupttreiber für akute Ernährungsunsicherheit und betrafen rund 140 Millionen Menschen in 20 Ländern und Gebieten. In Sudan wurde eine Hungersnot bestätigt; weitere Brennpunkte mit katastrophalen Hungerlagen sind der Gazastreifen, Südsudan, Haiti und Mali.
  • Wirtschaftliche Schocks, darunter Inflation und Währungsabwertung, trieben in 15 Ländern den Hunger voran und betrafen 59,4 Millionen Menschen – fast doppelt so viele wie vor der COVID-19-Pandemie, trotz eines leichten Rückgangs gegenüber 2023. Zu den am stärksten und dauerhaftesten betroffenen Ländern zählen Afghanistan, Südsudan, Syrien und Jemen.
  • Extreme Wetterereignisse, insbesondere durch El Niño ausgelöste Dürren und Überschwemmungen, stürzten 18 Länder in Ernährungskrisen und betrafen über 96 Millionen Menschen – mit besonders gravierenden Auswirkungen im südlichen Afrika, Südasien und am Horn von Afrika.

Laut Ausblick des GRFC werden Ernährungsschocks voraussichtlich bis ins Jahr 2025 anhalten, da das Global Network mit dem stärksten Rückgang humanitärer Mittel für Ernährungs- und Ernährungskrisen seit Beginn des Berichts rechnet.

Aufruf zu einem mutigen Neuanfang, um den Kreislauf der Ernährungskrisen zu durchbrechen

Akute Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung haben Rekordhöhen erreicht, während die globale Finanzierung so stark sinkt wie seit Jahren nicht mehr – und der politische Wille schwindet.

Den Kreislauf aus wachsendem Hunger und Mangelernährung zu durchbrechen, erfordert einen mutigen Neustart – mit dem Fokus auf evidenzbasierte, wirkungsorientierte Maßnahmen. Das bedeutet: Ressourcen bündeln, erfolgreiche Maßnahmen ausweiten und die Bedürfnisse sowie Stimmen der betroffenen Gemeinschaften in den Mittelpunkt jeder Reaktion stellen.

Über Nothilfe hinaus empfiehlt das Global Network Against Food Crises Investitionen in lokale Ernährungssysteme und integrierte Ernährungsdienste, um langfristige Schwachstellen zu beheben und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schocks zu stärken – besonders in krisenanfälligen Regionen, in denen 70 Prozent der ländlichen Haushalte auf Landwirtschaft angewiesen sind.

Catherine Russell, Exekutivdirektorin von UNICEF erklärt:„In einer Welt des Überflusses gibt es keine Entschuldigung dafür, dass Kinder hungern oder an Mangelernährung sterben. Hunger nagt am Magen eines Kindes – aber auch an seiner Würde, seinem Sicherheitsgefühl und seiner Zukunft. Wie können wir weiterhin tatenlos zusehen, wenn genug Nahrung vorhanden ist, um jedes hungrige Kind auf der Welt zu ernähren? Millionen Kinderleben hängen am seidenen Faden, während die Mittel für lebenswichtige Ernährungsprogramme gekürzt werden.

Für Redaktionen

Die Website des Berichts für weitere Informationen.

Foto- und Videomaterial zur redaktionellen Nutzung.

UNICEF Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende absetzbar Logo Spendengütesiegel
Alle Meldungen lesen