Ein Team säubert Wasser in Kübeln als Reaktion auf Cholera-Ausbrüche.

UNICEF fordert alle Konfliktparteien auf, den Schutz und die Kontinuität lebenswichtiger Dienste sicherzustellen

Goma/Wien – UNICEF und Partnerorganisationen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) versorgen täglich 700.000 Menschen – darunter rund 364.000 Kinder – mit lebensrettendem Trinkwasser in der ostkongolesischen Stadt Goma, nachdem es infolge der Kämpfe zu Unterbrechungen in der Wasserversorgung gekommen war.

Die heftigen Gefechte Ende Januar haben viele der 2 Millionen Einwohner:innen der Stadt – von denen ein Drittel erst kürzlich vertrieben wurde – ohne Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen oder Strom zurückgelassen.

Die humanitäre Krise hat zwei akute Probleme verschärft. Hunderttausende Menschen ziehen nun von provisorischen Lagern rund um Goma in ihre Heimatorte zurück, in denen es kaum Wasser- und Sanitärversorgung gibt. Zudem wurde während der Kämpfe ein Großteil der zentralen Wasserversorgung zerstört.

Sauberes Wasser ist überlebenswichtig. Mit den anhaltenden Cholera- und Mpox-Epidemien im Osten der DRK brauchen Kinder und Familien jetzt mehr denn je sicheres Wasser, um sich zu schützen und eine noch tiefere Gesundheitskrise zu verhindern„, sagte Jean Francois Basse, kommissarischer UNICEF-Vertreter in der DRK. „Weltweit sterben Kinder in langwierigen Konflikten drei Mal häufiger an wasserbedingten Krankheiten als durch Gewalt. Die Wiederherstellung lebenswichtiger Dienste muss absolute Priorität haben – oder wir riskieren, noch mehr Leben zu verlieren.

Trotz der sich verschlechternden Sicherheitslage reagierte UNICEF sofort und lieferte Wasser an drei Gesundheitseinrichtungen, darunter das Virunga-Generalkrankenhaus, das etwa 3.000 verletzte Patient:innen behandelte. Zudem wurden medizinische Kits zur Versorgung von 50.000 Menschen an überlastete Gesundheitszentren verteilt.

Dank UNICEF und MONUSCO können inzwischen 700.000 Menschen täglich über das staatliche Wasserunternehmen REGIDESO mit Wasser versorgt werden. 77.000 Liter Treibstoff wurden bereitgestellt, um den Betrieb der fünf Hauptpumpstationen wieder aufzunehmen, nachdem diese wegen beschädigter Stromleitungen ausgefallen waren. Im Osten von Goma erhalten zusätzlich 33.000 Menschen Wasser über ein von UNICEF errichtetes Netz im Gebiet Bushara-Kayarutshiyna.

Dennoch sind viele Menschen weiterhin auf unbehandeltes Wasser aus dem Kivusee angewiesen. UNICEF und seine Partner haben daher mehr als 50 Chlorierungsstellen entlang der Küste eingerichtet, um das Seewasser aufzubereiten. Diese Maßnahmen versorgen täglich 56.000 Menschen mit sicherem Trinkwasser und sollen die Ausbreitung der Cholera eindämmen.

Wir sehen bereits alarmierende Anzeichen für einen Anstieg der Cholerafälle – eng verbunden mit der zunehmenden Vertreibung und dem Mangel an sauberem Wasser. Aufgrund der schwierigen Lage ist es herausfordernd, genaue Daten zu erheben, aber mit dem herannahenden Hauptregenfall sind wir extrem besorgt über eine mögliche Explosion der Fallzahlen„, sagte Basse.

In den letzten zehn Jahren hat Cholera in der DRK über 5.500 Menschen das Leben gekostet. Nur 43 % der Bevölkerung haben Zugang zu mindestens einer grundlegenden Wasserversorgung, und nur 15 % haben Zugang zu einer elementaren Sanitärversorgung. In Goma hat der Konflikt die ohnehin schon kritische Situation weiter verschärft. Bereits vor der aktuellen Eskalation lebten rund 700.000 Vertriebene in Lagern mit gefährlich unzureichendem Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene, was Kinder Krankheiten aussetzt und das Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt für Frauen und Mädchen erhöht, wenn sie Wasser und Brennholz holen müssen.

Im Einklang mit der Genfer Liste der Prinzipien zum Schutz der Wasserinfrastruktur fordert UNICEF alle Konfliktparteien auf, die Wasserversorgung zu schützen.

Unicef Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel
Alle Meldungen lesen