Menschen flüchten aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo.

Goma/Wien – UNICEF ist zutiefst besorgt über den erheblichen Anstieg der Berichte über schwere Verstöße gegen Kinderrechte in Teilen des östlichen Kongo (DRK). Die Zahl der Vorfälle hat sich seit der jüngsten Eskalation der Gewalt, die am 24. Januar 2025 begann, verdreifacht.

In diesem Zeitraum zeigen Daten, dass Fälle von sexualisierter Gewalt um mehr als das Zweieinhalbfache gestiegen sind, Entführungen haben sich versechsfacht, Tötungen und Verstümmelungen haben sich versiebenfacht, und Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser haben sich um das Zwölffache vervielfacht.

Wir rufen alle Konfliktparteien dringend dazu auf, diese erschreckenden schweren Verstöße gegen Kinderrechte sofort zu beenden,“ sagte Jean Francois Basse, der amtierende UNICEF-Vertreter in der DRK. „Der Konflikt reißt Familien auseinander, führt zu weit verbreiteter Unsicherheit und untergräbt rasant die Fortschritte der letzten Jahre. Besonders schutzbedürftige Kinder, darunter Straßenkinder, erzählen uns, dass sie um ihr Leben fürchten.

Die Eskalation der Gewalt im Osten der DRK hat zum Zusammenbruch essenzieller Dienste geführt. Tausende Schulen bleiben geschlossen, Kinder wurden von ihren Familien getrennt, und der Mangel an Sicherheits- und Justizdiensten – zusammen mit Kämpfen, der Leerung von Gefängnissen und der Verfügbarkeit von Waffen – setzt Kinder einer besonders hohen Gefahr aus.

UNICEF ist zudem äußerst besorgt über Berichte über massive Rekrutierungskampagnen durch Konfliktparteien, die gezielt junge Menschen ansprechen und das Risiko von Entführungen und der Zwangsrekrutierung von Kindern erheblich erhöhen. Bereits jetzt weist die DRK eine der höchsten Zahlen verifizierter Fälle von Kindersoldaten weltweit auf, seit die globalen Aufzeichnungen 2005 begonnen haben.

Die Vereinten Nationen arbeiten gemeinsam mit der Regierung der DRK im Rahmen eines 2012 unterzeichneten Aktionsplans daran, die Rekrutierung und den Einsatz von Kindern sowie andere schwere Verstöße wie sexualisierte Gewalt zu beenden. Seit Januar 2025 haben UNICEF und seine Partner die Überprüfung von 5.639 potenziellen Rekrut:innen durchgeführt – darunter 302 Frauen und Mädchen – und dabei 63 Kinder identifiziert, darunter 12 Mädchen, die mit ihren Familien wiedervereint wurden.

Angesichts ihrer besonderen Verwundbarkeit arbeitet UNICEF auch daran, unbegleitete Kinder im Osten der DRK mit ihren Familien zusammenzuführen. Seit der jüngsten Eskalation der Gewalt wurden 1.200 Kinder identifiziert, von denen bereits 720 wieder mit ihren Familien vereint werden konnten. Die verbleibenden Kinder werden als Schutzmaßnahme in Pflegefamilien untergebracht, während nach ihren Angehörigen gesucht wird.

UNICEF fordert alle Konfliktparteien auf, schwere Verstöße gegen die Rechte von Kindern unverzüglich zu beenden und zu verhindern sowie das internationale Recht im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention und der Afrikanischen Charta über die Rechte und das Wohlergehen des Kindes zu respektieren. Zudem müssen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung und ziviler Einrichtungen ergriffen werden, die für das Überleben der Menschen entscheidend sind – entsprechend den Verpflichtungen des internationalen humanitären Rechts. UNICEF engagiert sich zudem in Gesprächen mit den Behörden, um humanitäre Lösungen zu priorisieren, anstatt repressive Maßnahmen oder die Kriminalisierung von Kindern voranzutreiben.

Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, während diese entsetzliche Gewalt andauert. Die Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn der Kreislauf der Straflosigkeit für schwere Verstöße gegen Kinderrechte in der DRK durchbrochen werden soll,“ sagte Basse.

Für Redaktionen

Foto- und Videomaterial zur redaktionellen Nutzung.

UNICEF bittet um Unterstützung der Nothilfe in der Demokratischen Republik Kongo.

Kind Mit Erdnusspaste In Äthiopien Schaut In Die Kamera.
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel
Alle Meldungen lesen