
Juba/Wien – Mehr als 60.000 mangelernährte Kinder im südsudanesischen Bundesstaat Upper Nile schweben in akuter Gefahr, weiter in die Mangelernährung abzurutschen, da die Behandlungsvorräte bedrohlich knapp werden und die Nachschubbemühungen behindert sind. Davor warnten heute das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und UNICEF.
Durch die zunehmenden Kämpfe entlang des Weißen Nils haben seit fast einem Monat keine humanitären Hilfsgüter mehr die Region erreicht. Der Fluss ist die wichtigste humanitäre Versorgungsroute in den Bundesstaat Upper Nile.
Der Bundesstaat Upper Nile weist eine der höchsten Mangelernährungsraten in ganz Südsudan auf – über 300.000 Kinder waren im vergangenen Jahr von moderater oder schwerer Mangelernährung betroffen. Mit fortschreitender Regenzeit und anhaltender Vertreibung von Familien durch bewaffnete Konflikte wird ein weiterer Anstieg wasserbedingter Krankheiten und zunehmende Ernährungsunsicherheit erwartet – beides Faktoren, die die Zahl mangelernährter Kinder weiter erhöhen dürften.
Ohne dringenden Zugang und eine rasche Wiederauffüllung lebensnotwendiger Hilfsgüter erwarten WFP und UNICEF, dass die vorhandenen Ernährungsvorräte zur Behandlung von moderater und schwerer Mangelernährung bis Ende Mai aufgebraucht sein werden. Damit würden lebensrettende Behandlungsprogramme im gesamten Bundesstaat zum Erliegen kommen – mit gravierenden Folgen für Zehntausende Kinder, die derzeit in Behandlung sind.
Mitte April mussten Lastkähne mit 1.000 Tonnen Lebensmitteln und Ernährungshilfen, die für Upper Nile bestimmt waren, aufgrund der unsicheren Lage umkehren. Weitere fast 3.000 Tonnen stehen derzeit in Bor – einem humanitären Umschlagplatz entlang des Nil – bereit und können ausgeliefert werden, sobald es die Lage zulässt.
„Kinder sind immer die ersten, die in Krisen leiden – wenn wir keine Ernährungshilfen durchbringen, wird die Mangelernährung in ohnehin extrem betroffenen Gebieten weiter eskalieren“, sagte Mary-Ellen McGroarty, WFP-Repräsentantin in Südsudan. „Dies ist bereits eine der ernährungsunsichersten Regionen im ganzen Land mit extrem hohen Mangelernährungsraten. Für ein mangelernährtes Kind kann jeder Tag über Leben oder Tod entscheiden.“
Aus Sicherheitsgründen und wegen des hohen Werts der Ernährungsvorräte können WFP und UNICEF keine Bestände in unsicheren Gebieten vorab lagern – dies würde Gesundheitseinrichtungen und Lager zunehmend der Gefahr von Plünderungen aussetzen. Bereits jetzt wurden in Upper Nile fast 2.000 Kartons mit lebensrettenden Ernährungshilfen (etwa 26 Tonnen) geplündert – und damit rund 1.900 Kindern die einzige Chance auf Behandlung und Genesung genommen.
„Wir haben schweren Herzens den beispiellosen Schritt unternommen, die Lieferung von Hilfsgütern zurückzuhalten – aus Angst, dass sie die Kinder, die sie so dringend brauchen, gar nicht erreichen“, sagte Obia Achieng, amtierende UNICEF-Repräsentantin in Südsudan. „Sollte sich die Lage nicht ändern, droht uns bis Ende Mai 2025 ein vollständiger Mangel an Vorräten in vielen Landkreisen des Bundesstaates – mit potenziell katastrophalen Folgen für die jüngsten und verletzlichsten Kinder.“
WFP und UNICEF warnen: Ohne eine rasche und sichere Wiederaufnahme der Hilfslieferungen stehen Kinder im gesamten Bundesstaat Upper Nile vor den verheerenden Folgen unterbrochener Behandlungen – hart erkämpfte Fortschritte im Kampf gegen Mangelernährung würden zunichtegemacht, das Leben der schwächsten Kinder wäre in noch größerer Gefahr.

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!
Spendengrund

