Eine argentinische 19-jährige Frau ruft durch ein Megaphon.

Wien – Was haben Drohnen in Malawi und ein ehrliches Gespräch über Vorurteile in Wien gemeinsam? Mehr als man denkt – nämlich den Wunsch, etwas zu verändern. Im Rahmen der diesjährigen Wiener Festwochen bringt UNICEF Österreich zwei Perspektiven auf das Festivalmotto „V is for loVe“ auf die Bühne: konkret, gesellschaftlich relevant – und alles andere als romantisierend.

Die inhaltliche Kooperation zeigt: Liebe ist nicht nur ein Gefühl, sondern Verantwortung.

Mit einem Impulstalk über Technologie und Innovation als Werkzeug der Entwicklungszusammenarbeit und einer Living Library des UNICEF Österreich-Jugendbeirats, die zu persönlichen Begegnungen einlädt, macht UNICEF Österreich deutlich, worum es geht: Junge Menschen, die im Sinne des Kinderrechts der Partizipation gestalten.

Technologie zum Wohl von Kindern

Was zählt, sind Ergebnisse. In Malawi etwa ermöglichen Drohnen Frühwarnsysteme für Überschwemmungen und liefern Medikamente sowie Hilfsgüter in schwer erreichbare Gebiete. In Südafrika schützt Technologie ganze Regionen vor Umweltzerstörung und gibt Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zukunft unabhängig zu gestalten. Und in Wien öffnet der UNICEF Österreich-Jugendbeirat Räume für Gespräche, die sonst kaum stattfinden. Im Rahmen der Living Library können junge Teilnehmer:innen mit Menschen in einen Dialog treten, mit welchen sie in ihrem Alltag nur selten in Kontakt kommen würden.

„Die Wiener Festwochen setzen als internationales Kunstfestival ein klares Zeichen für kulturelle Offenheit, Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe. In der Zusammenarbeit mit UNICEF wird klar: kulturelle und soziale Teilhabe gehen Hand in Hand“, sagt Artemis Vakianis, Geschäftsführerin der Wiener Festwochen.

Dort, wo Kinder Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Rechte und Chancen brauchen, braucht es Menschen, die professionell handeln. Diese Kooperation zeigt, wie ein Festivalmotto ‘V is for LoVe’ eine gesellschaftliche Haltung stärken kann“, so Christoph Jünger, UNICEF Österreich Geschäftsführer.

Die Veranstaltungen sind Teil des offiziellen Programms der Wiener Festwochen 2025. Termine und Beschreibungen sind im Onlinekalender des Festivals zu finden sowie hier unter „Liebe als Schlüssel zu einer besseren Zukunft„.

Für Redaktionen

Weitere Informationen zu Yoma finden sich hier: YOMA | Generation Unlimited & Yoma | 🏆 Opportunities

Weitere Informationen zu Enviro-Champs finden Sie hier und Informationen zu ADDA hier.

Über die Wiener Festwochen

Die Wiener Festwochen sind Europas größtes Cross-Over Festival. Im Jahr 2024 riefen sie die Freie Republik Wien aus. Diese ist ein Ort der Produktion und Präsentation von renommierten genauso wie aufstrebenden Künstler:innen aller Sparten, von experimentellen, radikalen und etablierten künstlerischen Visionen aus der ganzen Welt. Die Freie Republik ist ein Ort der genauso fröhlichen wie ernsthaften Eroberung der Res Publica, der öffentlichen Debatten, Institutionen und Räume, der Verknüpfung und des Austausches zwischen Künstler:innen, Aktivist:innen und Publikum. In den verschiedensten partizipativen Formaten und durch den Ausbau von lokalen und internationalen Partnerschaften wird gemeinsam über die Zukunft diskutiert und werden neue Visionen gelebt. Zur Website der Wiener Festwochen.

Alle Meldungen lesen