Eine Mutter und ihre Tochter warten auf eine Untersuchung im Gazastreifen.

Waffenstillstand ist eine „überlebenswichtige Lebensader“ für Kinder in ganz Gaza.

New York/Amman/Wien – UNICEF warnt, dass der Stopp der Hilfslieferungen in den Gazastreifen schnell zu verheerenden Folgen für Kinder und Familien führen wird, die dort ums Überleben kämpfen.

„Die gestern angekündigten Einschränkungen bei den Hilfslieferungen werden lebensrettende Maßnahmen für Zivilisten erheblich beeinträchtigen“, sagte Edouard Beigbeder, UNICEF-Regionaldirektor für den Nahen Osten und Nordafrika. „Es ist entscheidend, dass der Waffenstillstand – eine überlebenswichtige Lebensader für Kinder – bestehen bleibt und humanitäre Hilfe ungehindert fließen kann, damit wir unsere Hilfsmaßnahmen weiter ausweiten können.“

Während der ersten Phase des Waffenstillstands konnten UNICEF und seine Partner mehr lebenswichtige Güter liefern und mehr bedürftige Kinder erreichen. Zwischen dem 19. Jänner und dem 28. Februar 2025 überquerten fast 1.000 UNICEF-Hilfstransporte die Grenze in den Gazastreifen. Sie brachten sauberes Wasser, medizinische Versorgung, Impfstoffe, therapeutische Nahrungsmittel und weitere Materialien – eine mehr als dreifache Steigerung der UNICEF-Lieferungen im Vergleich zum vorherigen Sechs-Wochen-Zeitraum.

Trotz des gestiegenen Umfangs humanitärer Hilfe bleiben die Lebensbedingungen für Kinder extrem prekär. In der vergangenen Woche starben Berichten zufolge sieben Neugeborene an Unterkühlung, weil ihnen warme Kleidung, Decken, eine sichere Unterkunft oder medizinische Versorgung fehlten. Diese vermeidbaren Todesfälle sind herzzerreißend und unterstreichen eindringlich, wie dringend weitere Hilfen benötigt werden.

Kinder und Familien in Gaza kämpfen ums Überleben – ohne ausreichend Nahrung, Medikamente oder Schutz. 19 der 35 Krankenhäuser sind nur noch teilweise funktionsfähig, das Gesundheitssystem ist weit über seine Belastungsgrenze hinaus beansprucht.

Seit Beginn des Waffenstillstands arbeiten UNICEF und seine Partner unermüdlich daran, die humanitäre Hilfe vor Ort auszuweiten. Dazu gehören:

  • Bereitstellung von warmer Kleidung für 150.000 Kinder und 245.000 Planen für 70.000 Familien.
  • Medizinische Versorgung für mehr als 25.000 Menschen.
  • Tägliche Wasserversorgung für fast 500.000 Menschen in abgelegenen Gebieten sowie Reparatur der Wasserinfrastruktur, einschließlich wichtiger Meerwasserentsalzungsanlagen.
  • Behandlung von mehr als 2.600 mangelernährten Kindern.
  • Finanzielle Soforthilfe für über 195.000 Menschen, darunter mindestens 100.000 Kinder.
  • Zusätzlich haben UNICEF und seine Partner in der vergangenen Woche eine Polio-Impfkampagne abgeschlossen, bei der mehr als 600.000 Kinder geimpft wurden. Darüber hinaus erhielten mindestens 14.000 Kinder ihre Routineimpfungen, um die Ausbreitung tödlicher und ansteckender Krankheiten zu verhindern.

Der Waffenstillstand hat es uns ermöglicht, die lebensrettende Hilfe erheblich auszuweiten, aber das Ausmaß der Zerstörung in Gaza ist katastrophal„, sagte Beigbeder. „Der Waffenstillstand muss aufrechterhalten werden, und es muss mehr Hilfe zugelassen werden, um weiteres Leid und weitere Todesfälle zu verhindern.

UNICEF fordert die Konfliktparteien dringend auf, ihre Verpflichtungen gemäß dem Völkerrecht vollständig zu respektieren – einschließlich:

  • Sofortiger und wirksamer Maßnahmen zur Bereitstellung dringend benötigter grundlegender Dienstleistungen.
  • Ungehinderter und sicherer Zugang für humanitäre Hilfe über mehrere Grenzübergänge.
  • Freilassung aller Geiseln.
  • Erzielung eines dauerhaften Waffenstillstands, um den Wiederaufbau zu ermöglichen und kritische Dienstleistungen für Familien und Kinder bereitzustellen.

UNICEF bittet weiterhin um Spenden für die Nothilfe Nahost.

Unicef Spenden
Typ:
Spendengrund:
Betrag:

Jetzt spenden und Kindern in Not helfen!

Spendengrund

Wegen neuer gesetzlicher Regelungen benötigen wir Ihren vollständigen Namen laut Meldezettel sowie Ihr Geburtsdatum, damit Sie Ihre Spenden im Rahmen Ihrer ArbeitnehmerInnen-Veranlagung absetzen können.

Ihre Adresse

Ihre Kontaktdaten

Wir verwenden Ihre freiwillig bekanntgegebene Telefonnummer für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service@unicef.at widerrufen
Datenschutzinformation:
Neben der Verwaltung Ihrer Spende, verarbeiten wir personenbezogenen Daten, um Ihnen weitere Informationen zuzusenden. Damit wir diese Zusendungen personalisieren können, indem wir z.B. Spendenvorschläge in individueller Höhe erstellen, führen wir personenbezogene Daten zusammen und werten diese aus (Profiling gemäß Artikel 4 Ziffer 4 DSGVO). Sie können unsere Zusendungen jederzeit abbestellen und der Zusammenführung und Auswertung Ihrer Daten widersprechen (service@unicef.at). Weitere Informationen finden Sie unter unicef.at/datenschutz. Sie können diese Informationen auch telefonisch unter 01/879 00 00 als kostenfreie Postzusendung anfordern. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@pilgermair.at.
Lade…
SEPA-Lastschrift Mandat (für UNICEF Patenschaften und Einmaleinzüge vom Bankkonto) Ich/Wir ermächtige(n) das Österreichische Komitee für UNICEF, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einmalig/wiederkehrend einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die vom Österreichischen Komitee für UNICEF auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Benachrichtigung: Meine Spende soll so schnell wie möglich helfen, eine zusätzliche Information 2 Wochen vor dem Lastschriftstermin ist daher nicht nötig. Ich/Wir verzichte(n) daher auf die Benachrichtigungsfrist (Prenotification) von 14 Tagen. Länger Rückbuchen: Rückerstattung direkt bei UNICEF Österreich sogar innerhalb von 13 Monaten nach Abbuchungstag möglich. Ändern und Stornieren: Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder stornieren. Zahlungsempfänger: Österreichisches Komitee für UNICEF, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien; Creditor Identification (CID): AT19 ZZZ 000000 24038
Speicherung Ihrer Zahlungsdaten (für UNICEF Patenschaften): Mit dem Abschluss einer Patenschaft geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Zahlungsdaten, damit Ihre regelmäßige Spende abgebucht werden kann.
Spende Absetzbar Logo Spendengütesiegel
Alle Meldungen lesen