Datenschutzerklärung
Information nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder nutzen, nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, dem österreichischen Datenschutzgesetz und dem Telekommunikationsgesetz) und möchten Sie im Folgenden über wichtige Aspekte unserer Datenverarbeitung informieren. Wir, das ist das Österreichische Komitee für UNICEF, mit Sitz in 1150 Wien, als Betreiberin dieser Webseite.
Ihre Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über unsere Kontaktformulare oder unsere sonstigen Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Dies gilt auch dann, wenn Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereits konkrete Anfragen zu Kindern in Not an uns richten oder diesbezüglich Beratung von uns wünschen. Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Webseite behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Ihre Spenden für Kinder in Not
Wenn Sie über unsere Webseite eine Spende abgeben, eine UNICEF Patenschaft übernehmen oder eine Testamentsspende in Erwägung ziehen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung Ihres Auftrages verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Dies gilt auch dann, wenn Sie eine Beratung zu Spendenmöglichkeiten von uns wünschen. Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Bearbeitung und Abwicklung Ihres Auftrages nicht möglich.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung von Spendenaufträgen externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen. Weiters ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten an zuständige Behörden gesetzlich verpflichtend, wenn Sie die Spende als Sonderausgabe berücksichtigen wollen (§ 18 Absatz 1 Ziffer 7 Einkommensteuergesetz). Schließlich kann eine Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Prüforganen (z.B. Rechnungsprüfer, Wirtschaftsprüfer) nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften notwendig sein.
UNICEF Petitionen
Wenn Sie über unsere Website eine UNICEF Petition unterschreiben, werden Ihr Name und das von Ihnen bekannt gegebene Land an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) mit Sitz in New York weitergeleitet. UNICEF wird diese Daten veröffentlichen und Sie den Adressaten der Petition (politische Entscheidungsträger) überreichen. Hierbei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Abwicklung Ihrer Unterstützungserklärung nicht möglich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von UNICEF Petitionen finden Sie hier.
Unsere Aktionen (z.B. Wettbewerbe, Motivüberlassung für Grußkarten, Gewinnspiele)
Wenn Sie bei einer unseren Aktionen teilnehmen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung dieser Aktion (z. B. Kontaktaufnahmen, Feststellung der Alters, Verwendung von Motiven laut Nutzungsrechte) verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Erfüllung vertraglicher Pflichten und auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera b und f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Abwicklung der Aktion und die nachfolgende Verwendung von eingesandten Beiträgen (z. B. Motive) nicht möglich.
Je nach Aktion können auch einzelne Einwilligungen (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung) für bestimmte Datenverarbeitung gegeben werden (z. B. Öffentliche Nennung des Namens im Zusammenhang mit der Verwendung von Motiven, Datenübermittlung an UNICEF international).
Eine Übermittlung oder Offenlegung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn dies aufgrund der Teilnahmebedingungen oder unserer Nutzungsrechte zur Abwicklung unserer Aktionen erforderlich ist, wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen dazu verpflichtet sind, Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben oder wir für die Durchführung der Aktion externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Bei Drittlandübermittlungen an UNICEF international stützen wir uns auf Ihre freiwillige und ausdrückliche Einwilligung. Da es sich bei UNICEF international um eine internationale Organisation mit Sitz in New York, USA handelt und weder ein Angemessenheitsbeschluss noch geeignete Garantien vorliegen. Somit kann für diese Übermittlung kein geeignetes Datenschutzniveau gewährleistet werden und es bleibt ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen jedenfalls bestehen.
Unsere Quizspiele
Wenn Sie über unsere Website an unserem Quiz teilnehmen, werden wir Ihre freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung des Quiz verarbeiten. Hierbei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f DSGVO). Ohne diese Datenverarbeitung wäre uns die Durchführung des Quiz nicht möglich. Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer oder E-Mailadresse mitteilen, werden wir diese für Serviceanrufe, um Sie über weitere Spendenmöglichkeiten zu informieren, verarbeiten. Hierbei stützen wir uns auf Ihre erteilte Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service(at)unicef.at widerrufen.
Unsere Umfragen
Wenn Sie freiwillig an unseren Umfragen teilnehmen und dabei personenbezogene Daten erheben, stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, die Sie uns mit Ihrer freiwilligen Teilnahme erteilen (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an service(at)unicef.at widerrufen.
Bei einer anonymen Umfrage erheben wir grundsätzlich keine personenbezogenen Informationen. Wird eine anonyme Umfrage digital durchgeführt wird jedoch die IP-Adresse erhoben, damit die Umfrage dargestellt werden kann. Ihre IP-Adresse wird in diesen Fällen nicht mit Ihrer Umfrage verknüpft.
Bei der Durchführung unserer digitalen Umfragen verwenden wir den Dienst „Microsoft Forms“, des US-amerikanischen Dienstleister Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, dem der Durchführung der Umfrage technische Daten (z.B. IP-Adresse) und die Umfrageantworten übermittelt werden. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen, in dem wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen verpflichten. Für die Drittlandübermittlung in die USA haben wir Standardvertragsklauseln mit Microsoft abgeschlossen.
Unsere E-Learning-Kurse
Wenn Sie an unseren kostenlosen E-Learning-Kursen teilnehmen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung und Abwicklung dieser Kurse (z.B. Anmeldung, Teilnehmer*innenverwaltung) verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Erfüllung vertraglicher Pflichten und auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera b und f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Durchführung unserer E-Learning-Kurse nicht möglich.
Bei der Durchführung unserer E-Learning-Kurse verwenden wir die Plattform „Teachable“, des US-amerikanischen Dienstleister „Teachable, Inc. 470 Park Avenue South, 6th Floor New York, New York 10016, dem bei Ihrer Teilnahme an unseren Kursen Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anmeldedaten (z.B. , technische Daten wie z.B. IP-Adresse für die Durchführung des E-Learnings, …) übermittelt werden. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen, in dem wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen verpflichten.
Bitte beachten Sie, dass bei der mit diesem Dienstleister zusammenhängenden Drittlandübermittlung kein ausreichender Rechtsschutz für europäische Betroffene besteht. Konkret sehen behördliche Überwachungsprogramme in den USA (wie insb. die „Section 702“ des FISA und die E.O. 12333“ in Verbindung mit der „PPD-28“) vor, dass Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste in den USA, wie z.B. Teachable, verpflichtet sind, US-Behörden auf deren Verlangen personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass dagegen ein Rechtsschutz besteht. Für europäische Betroffene bestehen in den USA somit insb. keine Rechte auf Auskunft, Löschung oder Beschwerde.
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Kursen erklären Sie sich mit dieser Drittlandübermittlung einverstanden. Gerne können Sie Ihre Einwilligung durch kurze Mitteilung an service(at)unicef.at widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr übermitteln und aus der E-Learning-Plattform löschen. Weiter Informationen zu „Teachable“ finden Sie hier.
Unsere Umfragen
Wenn Sie an unseren Umfragen teilnehmen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet (z.B. IP-Adresse, Browsereinstellungen, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, betroffene Umfrage, Umfrageantworten). Die Teilnahme erfolgt freiwillig und die Ergebnisse werden anonym ausgewertet. Wir stützen uns dabei auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Durchführung unserer Umfragen nicht möglich. Für die Durchführung von Umfragen verwenden wir das Tool „LimeSurvey“ von der LimeSurvey GmbH mit Sitz in Hamburg/Deutschland. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen, in dem wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen verpflichten. Weitere Informationen zum Datenschutz von LimeSurvey finden Sie hier.
Unser Hilfsgüter Shop
Wenn Sie über unsere Website Hilfsgüter für Kinder oder Familien in Not schenken wollen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung Ihres Auftrages verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Dies gilt auch dann, wenn Sie eine Beratung zur Auswahl der Hilfsgüter von uns wünschen. Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Bearbeitung und Abwicklung Ihres Auftrages nicht möglich.
Wenn Sie von uns eine Urkunde erhalten, haben wir ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Postadresse) von der Person erhalten, die die Hilfsgüter bestellt und Sie in der Urkunde als beschenkte Person angegeben hat. Dabei stützen wir uns auf berechtigten Interessen der KäuferInnen der Hilfsgüter und von uns (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns das Anbieten und die Zustellung unserer Urkunden nicht möglich.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung von Aufträgen externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen. Weiters ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die zuständige Abgabenbehörde gesetzlich verpflichtend, wenn Sie die gespendeten Hilfsgüter als Sonderausgabe berücksichtigen wollen (§ 18 Absatz 1 Ziffer 7 Einkommensteuergesetz). Schließlich kann eine Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Prüforganen (z.B. Rechnungsprüfer, Wirtschaftsprüfer) nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften notwendig sein.
Unsere Testamentsbroschüre
Wenn Sie unsere Broschüre zu Erbrecht und Testamentsspenden anfordern, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten (Anrede, Titel, Name, Postanschrift), um Ihnen unsere Broschüre und in Zukunft weitere Informationen zu Testamentsspenden zukommen zu lassen. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die E-Mail-Adresse service(at)unicef.at können Sie die Zusendungen jederzeit stornieren.
Unsere Zusendungen
- Unsere E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich über unsere Webseite zu unserem Newsletter anmelden, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Aufnahme in die Verteilerliste unseres Newsletters verarbeiten. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung senden („double Opt-in“). Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie eine Spende abgeben, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung eines Anmeldelinks für unseren Newsletter eine Woche nach Abgabe Ihrer Spende verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne diese Datenverarbeitung wäre uns die Zusendung eines Anmeldelinks für unseren Newsletter an unsere SpenderInnen nicht möglich. Melden Sie sich über diesen Anmeldelink zu unserem Newsletter an, stützen wir uns bei den weiteren Zusendungen auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
- Messung der Öffnungs- und Klickrate des elektronischen Newsletter
Außerdem messen wir bei unseren E-Mail-Newsletter die Öffnungs- und Klickraten zum Zweck der Verbesserung unserer Direktwerbungsmaßnahmen. Dabei werten wir mit Zählpixel und Trackinglinks aus, wie viele Empfänger*innen unseren E-Mail-Newsletter öffnen und welche Links wie oft angeklickt werden. Zu diesem Zweck werden insbesondere technische Informationen wie IP-Adresse sowie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch der Zeitpunkt des Abrufs des Newsletters bzw. von Links erhoben. Zwar kann theoretisch ein Rückschluss auf einzelne Empfänger*innen gezogen werden, jedoch stellen wir die Öffnungs- und Klickratenmessung so ein, dass uns lediglich eine statistische Auswertung sämtlicher Empfänger*innen angezeigt wird.
Zusätzlich stellen wir die Effektivität unseres Newsletters fest, indem wir eine Verknüpfung zwischen zugesendetem E-Mail-Newsletter und darauf abgegebener Spende herstellen. Mit dieser Funktion können wir feststellen, ob eine Spende im Zuge unseres Newsletters abgegeben wurde und diese Information den entsprechenden Spender*innen zuordnen.
Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, die Sie uns mit Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erteilen (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
- Unsere postalischen Zusendungen
Wir verarbeiten Ihre Kontaktinformationen (Name, Adresse), die Sie uns bekannt geben, zum Zweck der postalischen Zusendung von Informationen über die Erfüllung unserer gemeinnützigen Vereinszwecke. Wenn wir diese Daten nicht von Ihnen persönlich erhalten (z.B. anlässlich einer Spende), können wir diese von Adressverlagen gemäß § 151 Gewerbeordnung erwerben oder auf öffentlich zugängliche Quellen, wie insbesondere dem Internet zugreifen. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne diese postalischen Zusendungen wäre es uns nicht möglich, Sie über unsere Leistungen und Projekte zu informieren und die Erfüllung unserer gemeinnützigen Vereinszwecke in Erinnerung zu rufen.
Sie können unsere postalischen Zusendungen jederzeit durch einen Widerspruch an die E-Mail-Adresse service(at)unicef.at ablehnen und stornieren.
- Unsere Zusammenführung und Analyse von personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung personalisierter Informationen
Wir führen personenbezogene Daten zusammen und werten sie aus, um Ihnen personalisierte Informationen zuzusenden (Profiling gemäß Artikeln 4 Z 4 Datenschutz-Grundverordnung). So können wir insbesondere Aussendungen auf bestimmte Personengruppen einschränken (z.B. örtlich begrenzte Aktionen) und unsere Angebote auf Sie abstimmen (z.B. Berücksichtigung Ihrer Interessen oder Geburtstagsglückwünsche).
Die dafür benötigten personenbezogenen Daten haben wir entweder direkt von Ihnen erhalten (z.B. wenn Sie eine Spende gegeben haben) oder sie wurden uns von Dritten zur Verfügung gestellt (z.B. von einem Adressverlag). Bestimmte Informationen können wir auch aus bereits vorhandenen Daten ableiten (so z.B. in Bezug auf persönIiche Präferenzen bei Spendenaktionen).
Insbesondere folgende personenbezogene Daten können Gegenstand dieser Datenverarbeitung sein: Stammdaten wie z.B. Name, Geburtsdatum, Wohnadresse und Geschlecht, Informationen zu Ihren bisherigen Spenden für UNICEF (z.B. Datum und Höhe der Spende, Spendenabsetzbarkeit), Kommunikationswünsche (z.B. Ihre Einwilligung für bestimmte Kommunikationsformen), soziodemografische Auswertungen, Verknüpfungen mit im gleichen Haushalt lebenden Spender*innen (insbesondere um Doppelaussendungen zu vermeiden) oder Ihre persönIiche Präferenzen (zinsbesondere in Bezug auf Spendenaktionen).
Als Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen sind wir auf freiwillige Spenden angewiesen. Durch die bessere Erreichung sowie nachhaltige und individuelle Betreuung unserer Unterstützer*innen können wir unseren Auftrag bestmöglich erfüllen. Bei der oben beschriebenen Datenverarbeitung stützen wir uns auf „berechtigte Interessen“ gemäß Artikel 6 Absatz 1 litera f DSGVO. Die oben beschriebene Zusammenführung und Analyse persönlicher Informationen ist dafür notwendig, andernfalls könnten wir keine personalisierten Zusendungen vornehmen.
Gegenstand der oben beschriebenen Verarbeitung von Daten sind natürliche Personen und Unternehmen. Unternehmensbezogene Daten (z.B. Kontaktinformationen, Branche, Geschäftsfelder) werden aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenwebseite, Firmenbuch) erhoben. Diese Daten sind allgemein verfügbar im Sinn des Datenschutzgesetzes.
Wenn Sie die Zusammenführung und Analyse von personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung personalisierter Informationen ablehnen, können Sie uns dies jederzeit durch kurze Nachricht an service(at)unicef.at mitteilen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht zusammenführen und auswerten sowie alle bis dahin verwendeten Daten löschen, sofern diese nicht für andere Zwecke benötigt werden (z.B. wenn Sie weiterhin allgemeine Zusendungen von uns wünschen, wir die Spendenabsetzbarkeit ermöglichen oder unsere 7-jährige Belegsaufbewahrungspflicht gemäß der Bundesabgabenordnung erfüllen).
- Datenübermittlungen
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Vorbereitung oder Abwicklung unserer Zusendungen Adressverlage oder externe Dienstleister beiziehen. Mit externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Bei der Hinzuziehung unseres Datenbank-Dienstleisters kann es außerdem zu einer Drittlandübermittlung in die USA kommen. In diesem Fall vereinbaren wir zusätzlich als Garantie für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und außerdem liegen genehmigte „verbindliche interne Datenschutzvorschriften“ des Dienstleisters vor.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie über unsere Website Ihre Bewerbung einbringen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente ausschließlich zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Prüfung Ihrer Bewerbung und die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
Ohne Ihre vorher erklärte Einwilligung wird Ihre Bewerbung weder evident gehalten noch an dritte Personen weitergeleitet.
Unsere Foto- und Videoaufnahmen
- Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wenn wir Veranstaltungen durchführen (z. B. Feste, Galas, Wettbewerbe, Preisverleihungen, Picknicks, Informationsveranstaltungen, etc), behalten wir uns vor, Fotos und Videos aufzunehmen und diese zum Zweck der Dokumentation und Berichterstattung auf unserer Webseite (www.unicef.at), in unseren Sozialen Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn, Twitter) und in unseren Printmedien (Jahresbericht, Direkt Mails, Foldern) zu veröffentlichen. Weiters behalten wir uns vor, Fotos und Videos im Rahmen von Presseaussendungen zum Zweck der Berichterstattung über unsere Veranstaltungen an Medienunternehmen zu übermitteln.
Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). In Einzelfällen können wir uns auch auf Ihre konkludente Einwilligung stützen (z.B. bei Gruppenfotos). Ohne diese Verarbeitung wäre uns eine effektive Dokumentation und Berichterstattung über unsere Arbeit als Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und damit eine zweckentsprechende Öffentlichkeitsarbeit nicht möglich.
- Datenübermittlung und Risiken bei Übermittlungen in ein Drittland
Abgesehen von den oben erwähnten Veröffentlichungen und Übermittlungen werden Ihre Fotos und Videos nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir einen externen Dienstleister beiziehen (z.B. Druckerei) oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Bitte beachten Sie, dass es bei der Veröffentlichung in Sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram, YouTube) zu einer Drittlandübermittlung kommt und kein ausreichender Rechtsschutz für europäische Betroffene dagegen besteht. Konkret sehen behördliche Überwachungsprogramme in den USA (wie insb. die „Section 702“ des FISA und die E.O. 12333“ in Verbindung mit der „PPD-28“) vor, dass Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste in den USA, wie z.B. die Konzerne „Meta“ oder „Google“, verpflichtet sind, US-Behörden personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass sich betroffene Personen rechtlich dagegen wehren können. Somit bestehen für europäische Betroffene in den USA insb. keine Rechte auf Auskunft, Löschung oder Beschwerde.
- Widerspruch gegen die Verwendung von Fotos und Videos
Es kann sein, dass Sie als Teilnehmer*in unserer Veranstaltungen auf Fotos und Videos erkennbar sind. Wenn Sie das nicht wünschen, bitten wir Sie, unsere Fotograf*innen darauf aufmerksam zu machen. Wir werden Ihren Wunsch berücksichtigen. Sollten dennoch Fotos oder Videos von Ihnen veröffentlicht werden, bitten wir Sie um Mitteilung an die E-Mail-Adresse service(at)unicef.at.
- Fotoaushang
Im Rahmen der Bewerbung und der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen werden wir unsere Informationspflicht nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung jeweils gesondert durch eigene „Fotohinweise“ erfüllen. Solche „Fotohinweise“ werden auch vor Ort in den Eingangsbereichen unserer Veranstaltungen aushängen.
Unsere Webseite
Damit wir unsere Webseite benutzerfreundlich gestalten können, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Externe Medien wie YouTube-Videos), die unter anderem auch von Drittanbietern stammen können.
Beim Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die von US-amerikanischen Dienstleistern (z.B. Google, Facebook) stammen, werden Informationen von Ihnen (z .B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten, technische Daten) in die USA als Drittland übermittelt. Da kein angemessenes Datenschutzniveau in den USA vorhanden ist, holen wir uns auch für diese Drittlandübermittlung eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen ein.
Bitte beachten Sie, dass bei derartigen Drittlandübermittlungen ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder Vorliegen geeignete Garantien kein angemessenes Datenschutzniveau vorhanden ist und für Sie somit Risiken bestehen können. Unter anderem könnten US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen und Sie könnten sich rechtlich dagegen nicht wehren.
Abgesehen von Datenübermittlungen, welche im Zuge des Einsatzes von Cookies und ähnlicher Technologien erfolgen, findet eine Übermittlung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten insbesondere dann statt, wenn wir für das Hosting der Webseite externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Server-Log-File
Der Provider der Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Unsere Cookies
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns unter anderem, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, statistische Auswertungen sowie seitenübergreifende Marketingmaßnahmen vorzunehmen und unsere Webseite benutzerfreundlich gestalten zu können. Dabei können auch Informationen (z.B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten, technische Daten) von Ihnen erhoben und an Drittanbieter übermittelt werden. Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gespeichert werden sollen. Im Fall der Benachrichtigung können Sie unsere Cookies ablehnen. Entsprechende Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie unsere Cookies ablehnen oder deaktivieren.
Mit dem Aufrufen unserer Webseite werden Sie mit unserem Cookie-Banner über den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien informiert und mit Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung) können Sie entscheiden, ob technisch nicht notwendige Cookies und Technologien zugelassen werden. Technisch nicht notwendige Cookies und ähnlichen Technologien ermöglichen uns, insbesondere unsere Webseite zu personalisieren und Statistiken zu erheben.
Beim Einsatz von technisch notwendigen Cookies und Technologien stützen wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung), da wir diese benötigen, um die Funktionalität unserer Webseite gewährleisten zu können. Ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies können wir Ihnen unsere Webseite und ihre Funktionen nicht zur Verfügung stellen.
Widerrufsrecht
Ihre erteilte Einwilligung für die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit durch Löschung im entsprechenden Ordner bzw. über die Löschfunktion Ihres Browsers.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung für die Verwendung von Cookies jederzeit durch Löschung der Cookies im entsprechenden Ordner im Web-Speicher, über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Eingesetzte Dienste
Google Analytics: Wir verwenden den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zum Zweck der Analyse Ihrer Interaktionen auf unserer Webseite speichert Google Analytics Cookies auf Ihrem Computer. Die dadurch erzeugten Informationen werden an Server von Google in die USA übertragen, um Reports über die Webseitenaktivität für uns zu erstellen und gegebenenfalls weitere mit der Nutzung von Webseiten verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung (anonymizeIP) auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics finden Sie hier.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Adalyser: Wir verwenden den Analysedienst „Adalyser“ der OneSoon Ltd, Manchester Business Park, 3000 Aviator Way, Manchaster, M22 5TG, United Kingdom. Dieser Dienst ermöglicht uns, unsere Fernsehwerbekampagnen auszuwerten und die Effektivität derselbsen darzustellen, indem unsere jeweiligen Werbekampagnen mit dem Besucher*innenverhalten auf unserer Webseite verknüpft werden. Mit den Erkenntnissen, die wir durch diesen Analysedienst erhalten, können wir unsere Werbekampagnen besser verwalten sowie zielgerichteter und kostengünstiger einsetzen. Bei der Drittlandübermittlung Ihrer Daten in das Vereinigte Königreich stützen wir uns auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommisssion. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Adalyser finden Sie hier.
Folgende Cookies werden von uns eingesetzt:
Technisch notwendige Cookies:
Name | Zweck und Datenkategorien | Speicherdauer | Anbieter | Zugriff Dritter |
---|---|---|---|---|
Cookie Banner [LSCookieConsent] | Speichert den Zustimmungsstatus der Benutzer bezugnehmend auf den Einsatz von Cookies | 1 Jahr | - | - |
Technisch nicht notwendige Cookies:
Google Analytics
Name | Zweck und Datenkategorien | Speicherdauer | Anbieter | Zugriff Dritter |
---|---|---|---|---|
_ga; _gid; | Diese Cookies sammeln zu Analysezwecken anonymisierte Informationen über Nutzer und wie sie die Webseite verwenden. | _ga (Laufzeit: 2 Jahre) _gid (Laufzeit: 1 Jahr) | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA oder Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, wenn Sie in der EU ansässig sind. | An den Anbieter |
gcl_au | Speichert und verfolgt Conversions im Zuge unseres Online-Marketing | 13 Wochen | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA oder Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, wenn Sie in der EU ansässig sind. | An den Anbieter |
_dc_gtm_UA* | Speichert die Anzahl der Serviceanfragen | Sitzungsende | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA oder Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, wenn Sie in der EU ansässig sind. | An den Anbieter |
_fbp | Analysiert Ihr Benutzerverhalten und ermöglicht uns, zielgerichtete Werbemitteilungen anzeigen zu lassen. | 13 Wochen | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA oder Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, wenn Sie in der EU ansässig sind. | An den Anbieter |
Adalyser
Name | Zweck und Datenkategorien | Speicherdauer | Anbieter | Zugriff Dritter |
---|---|---|---|---|
__adal_ca; __adal_cw; __adal_id; __adal_ses | Analysiert die Effektivität unserer Fernsehwerbekampagne, indem diese mit dem Verhalten der Webseitenbesucher*innen auf unserer Webseite verknüpft werden. | ___adal_ca (Laufzeit: 180 Tage) __adal_cw (Laufzeit: 1 Woche) __adal_id (Laufzeit: 1 Jahr) __adal_ses (Laufzeit: 30 Minuten) | OneSoon Ltd, Manchester Business Park, 3000 Aviator Way, Manchaster, M22 5TG, United Kingdom | An den Anbieter |
Externe Medien
„Externe Medien“ sind kleine Programme, mit denen wir zusätzliche Funktionen für unsere Webseite anbieten. Damit derartige Funktionen von Drittanbietern angezeigt werden können, müssen regelmäßig die IP-Adresse und andere technische Informationen übermittelt werden. Manchmal werden auch andere Informationen (z.B. Nutzungsverhalten, Meta-/Kommunikationsdaten) zu Statistik- und Marketingzwecke erhoben. Wenn keine andere Rechtsgrundlage angeführt ist, stützen wir uns bei dieser Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung.
- Widerrufsrecht
Ihre erteilte Einwilligung für die Nutzung unserer Externe Medien können Sie jederzeit durch Verlassen unserer Webseite widerrufen.
Integrierte Externe Medien
- YouTube: Wir haben auf unserer Webseite Videos von „YouTube“, welches zum Unternehmen Google Inc. gehört., eingebettet. Wenn Sie Videos abspielen, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und YouTube. Wir haben somit weder Einfluss darauf, welche Daten vom Plug-In erfasst und an YouTube übermittelt werden, noch auf die anschließende Datenverarbeitung durch YouTube. Durch die Nutzung des Plug-Ins können Cookies von YouTube auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie Google dafür eine Einwilligung erteilt haben. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von YouTube finden Sie hier.
- Google Tag Manager: Mit dem „Google Tag Manager“ von Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland werden Webseiten-Tags auf unserer Webseite verwaltet, über die wir andere Dienste einbinden können (z.B. Tracking Codes). Somit werden mit dem Tag Manager selbst noch keine personenbezogene Daten gespeichert, sondern erst durch andere eingebundene Dienste. Lediglich Ihre IP-Adresse wird an Google übermittelt, damit dieser Dienst ausgeführt werden kann. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google finden Sie hier.
- Riddle: Zur Veranstaltung von Online-Umfragen oder Online-Quizzes setzen wir auf unserer Internetseite den Dienst Riddle ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Riddle Technologies AG, Lenaustr. 1, 66125 Saarbrücken, nachfolgend nur „Riddle“ genannt. Beim Einsatz stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f DSGVO). Ohne Riddle könnten wir nicht auf einfache und datenschutzfreundliche Art Online-Umfragen und Online-Quizzes durchführen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von riddle.com.
Unser Onlinemarketing
Damit wir unser Onlinemarketing durchführen können (Darstellung von werbenden Inhalten auf anderen Webseiten), setzen wir Dienste ein, mit denen Nutzerprofile angelegt werden (z. B. mittels Cookies oder ähnlicher Verfahren), durch die zielgerichtet Werbung angeboten werden kann. Dabei können Informationen von Ihnen wie betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Soziale Netzwerke und technische Angaben (z. B. verwendeter Browser) zusammengeführt werden. Klardaten wie Name und E-Mail-Adresse werden grundsätzlich nicht zugeordnet, jedoch könnte eine Verbindung stattfinden, wenn Sie z. B. Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind.
Wir erhalten keinen Zugriff auf die zusammengeführten Informationen. Uns werden dabei nur statistischen Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen zur Verfügung gestellt. Bei dieser Verarbeitung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung.
Integrierte Marketingdienste
- Google Ad Manager: Unsere Webseite ist in das Werbenetzwerk von Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingebunden, in dem Werbetreibende (Google Ad Tech Providers) unsere Anzeigen ausliefern und deren Leistung analysiseren. Mit diesem Dienst können wir Anzeigen zielgerichtet und in Echtzeit anhand mutmaßliche Interessen der Nutzer ausliefern. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google finden Sie hier.
- Facebook Pixel: Wir verwenden auf unserer Webseite das Re-Marketing Tool „Facebook Pixel“ von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Bei dieser Technologie wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dadurch wird es Facebook ermöglicht, Ihr Besucherverhalten zu analysieren und anschließend zielgerichtete Werbemitteilungen anzuzeigen. Die gesammelten Informationen werden für den Einsatz gezielter Werbung sowie Optimierung unserer Webseite verwendet. Sie können die Funktion hier und für eingeloggte Facebook-Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# deaktivieren. Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook sowie Funktionsweise des Re-Marketing Tools erhalten Sie hier.
Anonymisierte Statistikfunktion
Wir verwenden auf unserer Webseite den Web-Analyse-Dienst Matamo. Mit diesem Dienst erheben wir eine anonymisierte Statistik über die Webseitenbenützung. Durch diese Funktion können wir keinen Rückschluss auf einzelne Personen ziehen. Wir erhalten lediglich eine statistische Auswertung über die Benützung unserer Webseite. Weitergehende Informationen zur Funktionsweise von Matomo erhalten Sie hier.
Unsere Präsenz auf Sozialen Medien von Meta (z.B. Facebook, Instagram)
Wenn Sie unsere Präsenz auf Sozialen Medien von Meta (z.B. Facebook, Instagram) besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland verarbeitet. Aus diesen Informationen werden anonymisierte, statistische Daten über die Seitenaktivität erstellt und uns automatisch bereitgestellt (Insights). Wir sind gemäß Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung gemeinsam mit Meta für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen. Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre uns die Präsenz und Optimierung unseres Angebotes auf Sozialen Medien von Meta nicht möglich.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen, die uns von Meta vorgegeben wurde (Zusatz für Verantwortliche). Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta.
Unsere Präsenz auf YouTube
Wenn Sie unsere Präsenz auf YouTube besuchen, werden personenbezogene Daten von Google erhoben und im Sinne der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet.
Unsere Datenspeicherung
Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke - für die wir die Daten verarbeiten - jeweils erforderlich ist.
Aufgrund von gesetzlichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der Datenschutz-Grundverordnung keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft,
- ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten,
- zu welchen Zwecken personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden,
- welche Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden,
- an welche Empfänger personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt werden, und
- wie lange personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert bleiben (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unrichtig verarbeitet werden. Davon umfasst ist auch die Vervollständigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unvollständig verarbeitet werden (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine taugliche Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung mehr besteht (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung).
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkungder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine von Ihnen gewählte dritte Person zu übermitteln (Datenübertragbarkeit), sofern die näheren Voraussetzungen dafür vorliegen (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung zu (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung).
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der deutschsprachigen Version der Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung oder eine andere datenschutzrelevante Vorschrift verstößt, steht es Ihnen frei, bei der österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
Link zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wir sind für die Inhalte dieser Webseiten nicht verantwortlich.
Unsere Kontaktdaten
Österreichisches Komitee für UNICEF
Mariahilfer Straße 176/10
1150 Wien
E-Mail: service(at)unicef.at
Unser externer Datenschutzbeauftragter, Dr. Werner Pilgermair, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz(at)pilgermair.at zur Verfügung.