
Denk Dir Die Welt – Ideenwettbewerb 2023
Junge Menschen überall auf der Erde stehen heute vor großen Herausforderungen. Deswegen hat UNICEF Österreich den Ideenwettbewerb "Denk dir die Welt" ins Leben gerufen. Er geht bereits in die dritte Runde, das erste Mal fand er zu Beginn der Corona-Pandemie statt.
Aber es ist mehr als nur ein Ideenwettbewerb.
UNICEF Österreich erarbeitet gemeinsam mit Expertinnen und Experten einen Katalog aus euren Visionen, Ideen und Forderungen für die Zukunft. Dieser wird an Politiker übergeben.
Denn deine Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse sind wichtig und müssen gehört werden.
Schicke uns jetzt dein Kunstwerk.

Wie sieht eine Welt aus, in der du gut wachsen kannst, und alle eine Chance haben?

Gestalte deine Antwort in Form von Zeichnungen und Collagen, Kurzgeschichten und Gedichten, Songs oder Videos.
Die Auswirkungen von COVID-19 sind noch immer spürbar. Auch der Klimawandel, der Ukraine-Krieg, Diskriminierung und Ausgrenzung sind Themen, die Kinder & Jugendliche beschäftigen.
Du kannst dir zusätzlich Gedanken machen: Wie können Schulen, Städte und Gemeinden so gestaltet werden, dass du dich dort wohlfühlst und niemand ausgeschlossen wird?
Brauchst du Inspiration? Sieh dir den Ideenwettbewerb 2021 an!
Vielen Dank für eure Teilnahme
Vielen Dank für die tollen Einreichungen! Die Jury schaut sich jetzt alle Kunstwerke an und die Gewinnerinnen & Gewinner werden im Oktober verständigt. Nach der Teilnehmerehrung am 24.11. werden die von der Jury ausgewählten Einsendungen dann hier auf dieser Seite gezeigt.
Die Jury
Eine Jury bestehend aus Kindern und Erwachsenen sucht die besten Einsendungen aus. Es gibt auch noch tolle Preise zu gewinnen. Am 24. November 2023 findet ein Event statt, bei dem die von der Jury gekürten Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben werden.




Marisa Schiestl-Swarovski
Vorstandsvorsitzende der Swarovski Foundation
Nico, 8 Jahre
Gewinner des Kreativwettbewerbs 2021
Alexandra Habeler-Drabek
Vorstand Erste Bank & UNICEF Österreich Präsidium
Luisa, 13 Jahre
Gewinnerin des Kreativwettbewerbs 2021




Ali Mahlodji
Keynotespeaker und Sozialunternehmer
Heinz Wagner
KiJuKU
Ivona Dadic
Leichtathletin und UNICEF Österreich Ehrenbeauftrage
Nusaiba, 17 Jahre
Gewinnerin des Kreativwettbewerbs 2020




Katrin Fischer
Redakteurin Kleine Zeitung Kinder- und Pausenzeitung
Jakob, 11 Jahre
Gewinner des Kreativwettbewerbs 2021
Petra Flieger
Freie Sozialwissenschafterin u.a. zu Fragen inklusiver Bildung
Birgit Aichinger
Geschäftsführerin bei Vöslauer
Tolle Preise warten

© Urlaub am Bauernhof / Punkt und Komma

© woom

© Walker

© Holiday on Ice Productions

© Central Danube



© Helge Payer
Ausgewählte Einreichungen werden im Ideenkatalog abgedruckt, einem politischen Dokument, das hochrangigen politischen Entscheidungsträgern übergeben wird. Außerdem gibt es tolle Sachpreise, die von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt werden:
- 2 Nächte Urlaub am Bauernhof für zwei Erwachsene und zwei Kinder
- 1 woom NOW Urban Lifestyle Bike
- Schulrucksäcke von Walker
- Tickets für das Musical Rebecca der Vereinigten Bühnen Wien
- Goodie Bags der Wien Holding, mit Tickets für Museen und den Twin City Liner
- Spiele für Groß und Klein von Piatnik
- Stofftiere von Ochsner Wärmepumpen
- Tickets für die Premiere von Holiday on Ice A NEW DAY am 17.01.2024 in der Wiener Stadthalle
- Goodie Bags von Radio FM4
- 4x2 Tagestickets für den Familypark
- 1 Platz in einem Camp der Helge Payer Torwartschule (Ostern oder Sommer 2024)
Kooperationspartner
Mehr als ein Kreativwettbewerb - es geht um Kinderrechte!




Diese Rechte stehen in einem Vertrag mit einem langen Namen: in der Konvention über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen.
Viele verschiedene Länder haben diesen Vertrag gemeinsam beschlossen, seit 1992 gilt er auch in Österreich. Die Erwachsenen haben die Aufgabe dafür zu sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen so behandelt werden, wie es in diesem Vertrag steht.
Art 12: Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu Angelegenheiten, die sie betreffen, frei zu äußern. Erwachsene sollen Kindern zuhören und sie ernst nehmen.
Art 13: Kinder haben das Recht, frei zu äußern, was sie denken und fühlen – durch Reden, Zeichnen, Schreiben oder auf andere Art und Weise.
Art 31: Jedes Kind hat das Recht auf Freizeit, Spiel sowie kulturelle und kreative Aktivitäten.
Art 42: Staaten sollen sich aktiv dafür einsetzen, Kindern und auch Erwachsenen diese Konvention näherzubringen, damit alle über die Kinderrechte informiert sind.
Noch Fragen?
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Alle Kinder und Jugendlichen mit Wohnsitz in Österreich, die mindestens 6 und unter 18 Jahre alt sind, können beim Ideenwettbewerb Denk dir Die Welt 2023 mitmachen. Es sind ausschließlich Einzeleinreichungen möglich.
Wenn eine Schulklasse oder mehrere Kinder sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten empfehlen wir, dass jedes Kind einen eigenen Beitrag anfertigt. Die Doppeleinreichung von Bildern ist nicht möglich.
Was kann ich einreichen?
Zeichnungen, Collagen, Texte, Graffitis, Gedichte, etc. – einzige Bedingung ist, dass die Einreichung auf einem Blatt (DIN A3 / A4) dargestellt wird. Ausnahme: Einreichungen in der Kategorie Multimedia können als Ton- oder Videoaufnahmen in der Länge von maximal einer Minute eingereicht werden.
Und was kann ich nicht einreichen?
Die Einreichung sollte Thema des Wettbewerbs passen. Einreichungen sollen keine phantastischen, unrealistischen Welten darstellen (Schokobrunnen, Magie, etc). Ziel von Denk dir die Welt ist es, Visionen und Forderungen für die Welt von morgen aufzuzeigen, die auch umsetzbar sind.
Die Vorderseite des Kunstwerks bitte auch nicht mit Namen versehen.
Müssen meine Eltern die Einverständniserklärung ausfüllen?
Ja, alle Pflichtfelder der Einverständniserklärung müssen leserlich ausgefüllt werden und das Formular muss unterzeichnet werden. Wir brauchen die Informationen zum Beispiel, um mit dir und deinen Eltern in Kontakt treten zu können, wenn du etwas gewonnen hast oder wenn wir Rückfragen zur Einreichung haben.
Die Einreichungen für den Ideenwettbewerb werden außerdem auch für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwendet, zum Beispiel um Aufmerksamkeit für Kinderechte zu schaffen. Dafür benötigen wir die Zustimmung deiner Eltern. Leider sind solche Texte kompliziert und lang.
Kann ich als Lehrperson für meine Klasse einreichen?
Ja! Auf unserer Einreichplattform können Sie nach einmaliger Registrierung mehrere Einreichungen hochladen.
Bitte beachten Sie, dass für jede Einreichung die unterzeichnete Einverständniserklärung der Eltern vorliegen muss, andernfalls ist eine Teilnahme am Wettbewerb leider nicht möglich.
Wo finde ich Unterrichtsmaterial zum Kreativwettbewerb?
Das „Denk dir die Welt“ Toolkit von UNICEF Österreich ist ein Hilfsmittel für die Durchführung von Unterrichtseinheiten sowie Aktivitäten und Projekten zum Thema Kinderrechte für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis achtzehn Jahren. Es zielt darauf ab, Kindern ihre Rechte näherzubringen und sie zum Nachdenken über das Thema des diesjährigen Kreativitätswettbewerbs anzuregen.
Kann ich auch offline einreichen?
Wir nehmen deine Einreichungen nicht nur online sondern auch offline gerne entgegen. Schicke die Kunstwerke bis zum 31. Juli 2023 an UNICEF Österreich, Denk dir die Welt, Mariahilfer Straße 176/10, 1150 Wien.
Haben Sie Fragen zu unseren Aktivitäten für Kinderrechte in Österreich?
Kontaktieren Sie uns unter kinderrechte(at)unicef.at
Bild v. l. n. r.: Zuzana Kobesova, Klara Krgovic, Corinna Geissler
